
Kindergeburtstag im Märkischen Museum
Leider können im Märkischen Museum und im Knoblauchhaus von uns keine Kindergeburtstage mehr durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie unsere Angebote
im AlliiertenMuseum.
e-Mail braden-becker@online.de
Festnetz 030 89391554
Gabriela Braden-Becker, Dipl.kult.
Museumspädagogin,Kulturvermittlerin und Kinderbuchautorin
Programme für Erwachsene und Jugendliche finden Sie auf
www.berlinbesonders.de
Warum der Name Musenkinder ?
Eine Muse ist in der griechischen Mythologie eine Schutzgöttin der Künste. Die Heiligtümer der Musen heißen Museion,
woraus das heutige Wort Museum entstand. Musenkinder sind somit nicht nur die diejenigen, die sich für die schönen Künste
interessieren, sondern auch die, denen der Museumsbesuch Bedürfnis und Genuss ist.
Musen nach Hesiod:
Klio
(Geschichtsschreibung), Melpomene (Tragödie und Trauergesang),
Terpsichore (Tanz und leichte Unterhaltung), Thalia (Komödie),
Euterpe (Flötenspiel und Gesang), Erato (Liebes-Lyrik), Urania
(Sternkunde und Lehrdichtung, Philosophie und Wissenschaft), Polyhymnia
(Hymnische Dichtung, Pantomime und ernster Gesang), Kalliope (Epische
Dichtung, Philosophie und Wissenschaft).